Glassorten für Fenster
Ihre neuen Fenster werden standardmäßig mit klarem Wärmeschutzglas 1.1W/m²K ausgestattet.
Optional können folgende Verglasungen hinzugewählt werden:
- Ornament- und Strukturglas
- Satinatoglas
- Wärmeschutzglas bis 0,5W/³K
- Verbundsicherheitsglas
- Schallschutzglasung
- Höhenglas mit Druckausgleichventil
- Glassprossen (Sprossenfenster)
Ornamentgläser
- Satinato
- Chinchilla
- Masterpoint
- Listral
- Altdeutsch K
- Barock
- Mastercarre
- Gothic
- Silvit
- Delta
- Kathedral
- Crepi
Fenstersprossen
Auch Fenstersprossen können die Ansicht Ihres Hauses prägen und dem Baustil entsprechend vorgesehen werden.
Man unterscheidet hier zwischen innenliegenden Sprossen (SZR) und auf das Glas aufgesetzt Sprossen.
Die Aufteilung der können Sie selbst entscheiden. Es gibt hier zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten.
Die Sprossen haben Breiten von 18mm, 25mm und 45mm.
Wärmeschutzglas
Beim Isolierglas werden die Glasscheiben in einem technisch aufwendigem Verfahren mit einem Edelmetall beschichtet. Hierdurch werden die Wärmeverluste verringert. Durch den hermetisch abgedichteten Scheibenzwischenraum wird der gewünschte Wärmeschutz erreicht.
Durch neue Wärmeschutzfenster erreicht man ein neues hohes Maß an Behaglichkeit hinzu kommt natürlich die Einsparung von Energie Vor allem ist die Strahlungskälte der alten Fenster nicht mehr vorhanden. Auch ist die Oberflächentemperatur des Glases ist kaum kaum wahrnehmbar.
Verbundsicherheitsglas
Verbundsicherheitsglas besteht aus mindestens 2 Glasscheiben. Diese Gläser sind mit einer speziellen Hochpolymerfolie verbunden, welche bewirkt, dass die Scheiben bei einem Glasbruch an der Folie haften bleiben und so das Risikio von Verletzungen reduziert wird.
Deshalb ist es in der Schweiz auch meistens Vorschrift, dass Terrassentüren oder Balkontüren sowie Fenster, die eine bestimmte Brüstungshöhe unterschreiten, mit zertifiziertem Verbundsicherheitsglas (VSG) ausgestattet werden müssen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Einhaltung der Vorschriften von der Behörde sehr ernst genommen wird.
Schallschutzglas
Was ist Schallschutzglas? Schallschutzfenster müssen der VDI-Richtlinie 2716 entsprechen und unterteilen sich in die Klassen 1 bis 6. Unsere Fenster verfügen im Standard über die Schallschutzklasse 1-2, je nach Fenstergröße.
In den Schallschutzklassen ist genau definiert, wie hoch der Rw-Wert (Schalldämm-Maß) in dB sein darf. Grundsätzlich sind die Scheiben mindestens 6mm stark und entsprechend schwer. Je dicker das Glas ist, desto größer ist der Schallschutz.
Die Zwischenschichten sind mit Schallschutz-Gießharzen und speziellen PVB-Folien ausgestattet. Auch können bestimmte Schwergasfüllungen den Schalldämmwert verbessern. Das Fenstersystem muss natürlich auch zum Glas passen.
Wir beraten Sie gerne über das richtige Schallschutzfenster für Ihr Bauvorhaben in der Schweiz.
Fenster mit Druckausgleichsventil
Was kosten Fenster mit Druckausgleichventil?
Wenn Ihr Bauvorhaben in der Schweiz einer Region mit Höhenlagen über 800m liegt, so empfehlen wir Ihnen den Einbau eines Druckausgleichventils.
Sinn macht es ebenso, zusätzlich zum Druckausgleichsventil, Einscheibensicherheitsglas (ESG) zu wählen, so kann den Belastungen des Luftdrucks besser standgehalten werden.
Die Kosten betragen in etwa 50.- bis 75.- pro m² Glasfläche für Fenster mit Druckausgleichventil.
Warum benötige ich ein Druckausgleichventil?
Das Isolierglas ist zwischen den Glasscheiben mit einer Gasfüllung versehen. Dieses Edelgas sorgt für beste Isolierwerte. Das Glas wird am Standort der Produktion hermetisch verschlossen. Sollten Sie in einer Region von über 1000m Höhenlage in der Schweiz wohnen, so wird es bereits beim Transport Ihrer Fenster zu zu einem Über-, bzw. Unterdruck im Scheibenzwischenraum kommen. Das könnte die Gläser beschädigen, bzw. deren Lebensdauer verringern.
Glas-Zertifikate
Die von uns offerierten Fenster und Haustüren werden immer mit zertifizierten Verglasungen hergestellt.
Alle, für das Bauamt notwendigen Prüfzeugnisse, z.B. für Verbundsicherheitsglas in der Schweiz, oder ein Schallschutznachweis, können entsprechend vorgelegt werden.



